Die Altersvorsorge in der Schweiz: 3 Säulen für die Rente

MoneyPark Vorsorgeberatung

Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.

Jetzt Beratung anfordern

In der Schweiz basiert die Altersvorsorge auf 3 Säulen. Dieses 3-Säulen-Prinzip bildet unterschiedliche Vorsorgesektoren ab, die teils gesetzlich, teils beruflich und teils privat getragen werden. Die 1. und 2. Säule sind dabei in der Regel obligatorisch, während die 3. Säule eine rein freiwillige und private Vorsorge ist. Die 1. Säule bilden die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV), Erwerbsersatz bei Militärdienst (EO) und Mutterschaft sowie die Arbeitslosenversicherung (ALV), die aus Beitragszahlungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bezahlt werden. Die 2. Säule ist die berufliche Vorsorge, die ab einem Jahreseinkommen von CHF 21'510 (ab 2021) zum Tragen kommt und die 3. Säule ist eine freiwillige Privatvorsorge, die teilweise mit Steuervorteilen belohnt wird.

Altersvorsorge

Obligatorische Altersvorsorge mit den Säulen 1 und 2

Jeder Schweizer Bürger und Arbeitnehmer zahlt automatisch in die 1. Säule beziehungsweise die AHV, IV, ALV und EO ein, damit das Existenzminimum gesichert ist. Sie sichert, dass Frauen ab einem Alter von 64 Jahren und Männer ab einem Alter von 65 Jahren Rente ausbezahlt werden kann. Die 1. Säule wird über ein Umlageverfahren finanziert und basiert auf dem Solidarprinzip: Jung zahlt für Alt, Vielverdiener helfen Geringverdienern und laufende Renten werden aus laufenden Einnahmen gezahlt.

Die 2. Säule wird durch die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und die gesetzliche Unfallversicherung (UVG) gebildet. Innerhalb des 3-Säulen-Prinzips ist sie obligatorisch für alle Arbeitnehmer, die ein AHV-pflichtiges Einkommen von mehr als CHF 21'510 pro Jahr erzielen (Stand 2020). Tod und Invalidität werden mit Vollenden des 17. Lebensjahrs versichert, Altersleistungen ab dem 24. Lebensjahr. Mit der Einzahlung in die Pensionskasse soll die Aufrechterhaltung des gewohnten Lebensstandards gewährleistet werden. Dabei helfen auch die zahlreichen Möglichkeiten, mittels der 2. Säule die Steuerzahlungen zu reduzieren, da sie über ein Kapitaldeckungsverfahren finanziert wird.

Die 3. Säule – Private Altersvorsorge in der Schweiz

Während die 1. und 2. Säule die Grundsicherung der Altersvorsorge bilden, um im Ruhestand alle Bedürfnisse zu decken, ist die 3. Säule dazu da, um den Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Wer rechtzeitig mit dem Sparen anfängt und mit der 3. Säule privat für die Rente vorsorgt, der profitiert dabei auch noch von Steuervorteilen, da die Beiträge in Vorsorgeformen der Säule 3a steuerlich geltend gemacht werden können.

  • Säule 3a: Gebundene Vorsorge mit Steuervorteil

In Anlageformen der Säule 3a – einer gebundenen Vorsorgevereinbarung mit einer Bankstiftung oder einer gebundenen Vorsorgeversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft – wird regelmässig Geld einbezahlt. Das eingezahlte Geld steht nicht zur freien Verfügung und kann nur in wenigen Ausnahmefällen vor dem Ruhestand verwendet werden, beispielsweise zum Amortisieren einer Hypothek. Die Einzahlung in die Säule 3a wird jedoch durch Steuervorteile mit Bundesmitteln gefördert.

  • Säule 3b: Freie Altersvorsorge

Die freiwillige Vorsorge über die Säule 3b ist im Gegensatz zur Säule 3a nicht an feste Vorsorgeformen gebunden und auch jederzeit verfügbar, bietet dafür aber auch keine steuerlichen Vorteile. Hier geht es darum, weitere Rücklagen fürs Alter zu schaffen, wenn man es sich leisten kann und schon die Maximalbeträge in Säule 3a eingezahlt hat oder wenn man über die gesparte Summe verfügen möchte.

Die Altersvorsorge richtig planen

Um richtig vorzusorgen, gibt es zahlreiche Optionen, weshalb es mitunter schwierig sein kann, den Überblick zu behalten und die bestmögliche Anlageform zu finden. Mit einer unabhängigen Beratung helfen Ihnen die Experten von MoneyPark dabei, die optimale Anlageform zur Altersvorsorge in der Schweiz zu finden. Dabei erstellen wir gemeinsam ein Konzept, das ganz an Ihre Bedürfnisse und Ihre persönliche wie finanzielle Situation angepasst ist. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit einem MoneyPark-Berater in Ihrer Nähe.

Aktuelle Hypotheken-Zinssätze

Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.

Persönliche Zinssätze

Filialen in AarauBadenBaselBernBulleFreiburgGenfLausanneLuganoMorgesNeuenburgNyonPfäffikon (SZ)SionSt GallenVeveyWinterthurZugZürich