- Startseite
- Hypothek
- Die Saron-Hypothek
Die Saron-Hypothek bzw. der Saron Zinssatz
MoneyPark Hypothekarberatung
Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen.
Jetzt Beratung anfordernWas ist der Saron Zinssatz?
Eine Saron-Hypothek ist eine innovative Finanzierungsoption, die auf dem SARON (Swiss Average Rate Overnight) basiert, einem neuen Referenzzinssatz in der Schweiz. Im Gegensatz zum traditionellen LIBOR (London Interbank Offered Rate) spiegelt der Saron die tatsächlichen Transaktionen im Tagesgeldmarkt wider. Der Saron-Zinssatz bietet daher eine transparente und objektive Grundlage für die Berechnung der Hypothekarzinsen. Diese Art der Hypothek ermöglicht es Hausbesitzern, von den Vorteilen des Saron zu profitieren, der in der Regel stabiler und repräsentativer für den tatsächlichen Marktverlauf ist. Die Experten bei MoneyPark stehen Ihnen zur Seite, um Ihnen zu helfen, die Vor- und Nachteile einer Saron-Hypothek zu verstehen und die bestmögliche Entscheidung für Ihre Immobilienfinanzierung zu treffen.
Datengrundlage: Sätze von über 100 Banken, Versicherungen und Pensionskassen im Durchschnitt. Stand: 18.06.2024
Wie funktioniert der Saron Zinssatz aktuell
Die Funktionsweise einer Saron-Hypothek basiert auf dem Swiss Average Rate Overnight (SARON), einem neuen Referenzzinssatz in der Schweiz. Hier ist, wie sie funktioniert:
- Berechnung der Zinssätze: Der Saron wird aufgrund der tatsächlichen Transaktionen im Tagesgeldmarkt ermittelt. Die Hypothekarzinsen werden auf Grundlage dieses Referenzzinssatzes festgelegt. Da der Saron täglich neu berechnet wird, spiegeln die Zinssätze die aktuellen Marktbedingungen wider.
- Anpassung der Zinssätze: Anders als bei festen Zinssätzen ändern sich die Zinssätze bei einer Saron-Hypothek regelmässig. In der Regel erfolgt die Anpassung vierteljährlich oder halbjährlich, je nach vereinbartem Zeitrahmen. Die Zinssatzanpassungen erfolgen gemäss der aktuellen Saron-Entwicklung.
- Stabilität und Transparenz: Da der Saron auf tatsächlichen Transaktionen basiert, bietet die Saron-Hypothek eine transparente und objektive Grundlage für die Berechnung der Zinsen. Die Stabilität des Saron führt zu weniger Volatilität bei den Zinssätzen im Vergleich zu anderen Referenzzinssätzen.
- Kostenkontrolle: Die regelmässigen Zinssatzanpassungen ermöglichen es Hausbesitzern, von günstigen Marktbedingungen zu profitieren. Dies kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen, insbesondere wenn der Saron im Vergleich zu anderen Referenzzinssätzen niedriger ist.
- Flexibilität: Der Saron Zinssatz bietet eine gewisse Flexibilität, da sie sich an die aktuellen Marktverhältnisse anpasst. Dies ermöglicht Hausbesitzern, von günstigen Zinssätzen zu profitieren, wenn die allgemeinen Zinsen niedrig sind.
Jetzt Beratung anfordern!
Die aktuell günstigsten MoneyPark-Zinssätze
Art der Hypothek | Zinssatz |
Jetzt Beratung anfordern
Wir vergleichen auf einen Blick über 100 Anbieter und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Hypothek. So sparen Sie im Schnitt 2500 Franken pro Jahr.
Vergleich zur herkömmlichen Festzins-Hypothek
Ein Vergleich zwischen einer Saron-Hypothek und einer herkömmlichen Festzins-Hypothek zeigt deutliche Unterschiede, die bei der Auswahl der richtigen Finanzierungsoption berücksichtigt werden sollten:
Saron Zinssatz:
- Variable Zinssätze: Die Zinssätze bei einer Saron-Hypothek ändern sich regelmässig, basierend auf dem Saron-Zinssatz. Dies ermöglicht potenziell niedrigere Zinsen bei günstigen Marktbedingungen, aber auch höhere Zinsen bei steigenden Marktzinsen.
- Transparenz und Objektivität: Die Zinssätze werden aufgrund der tatsächlichen Transaktionen im Tagesgeldmarkt berechnet, was zu Transparenz und objektiven Zinssatzanpassungen führt.
- Marktbedingte Schwankungen: Die Zinssatzschwankungen können je nach Marktentwicklung zu variablen monatlichen Zahlungen führen, was Flexibilität erfordert.
Festzins-Hypothek:
- Konstante Zinssätze: Bei einer Festzins-Hypothek bleiben die Zinssätze während eines festgelegten Zeitraums konstant, unabhängig von Marktschwankungen. Dies ermöglicht vorhersehbare monatliche Zahlungen.
- Planungssicherheit: Da die Zinssätze nicht variieren, bietet eine Festzins-Hypothek eine höhere Planungssicherheit, da die monatlichen Zahlungen konstant bleiben.
- Möglicher höherer Anfangszinssatz: Da die Zinssätze nicht variieren, bietet eine Festzins-Hypothek eine höhere Planungssicherheit, da die monatlichen Zahlungen konstant bleiben.
Die Wahl zwischen einer Saron-Hypothek und einer Festzins-Hypothek hängt von individuellen Präferenzen, Risikobereitschaft und Marktprognosen ab. Expertenberatung, wie sie bei MoneyPark angeboten wird, kann Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile beider Optionen abzuwägen und die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Situation zu treffen.
Was ist der Unterschied zwischen Saron und Libor?
Der Libor (London Interbank Offered Rate) ist der Satz, zu dem sich Banken untereinander Geld leihen. Hinter dem Libor stehen keine tatsächlichen Transaktionen, sondern lediglich Abmachungen, welche die Banken untereinander treffen. Diese mangelnde Transparenz ist einer der Gründe, weshalb der Libor als manipulationsanfällig gilt. Der Saron (Swiss Average Rate Overnight) hingegen basiert auf getätigten Transaktionen und ist somit deutlich transparenter. Betrachtet man die Zinssätze von Libor und Saron, so lässt sich festhalten, dass diese in der Vergangenheit kaum voneinander abgewichen sind.
Wie werden beim Saron 3- bzw. 6-monatige Laufzeiten bestimmt?
Der Saron Zinssatz wird jeweils für einen Tag bestimmt, weshalb sich die Frage stellt, wie der Zinssatz für 3- und 6-monatige Laufzeiten berechnet werden soll. Stand jetzt sollen die Finanzinstitute darüber entscheiden, wie sie hierbei vorgehen. Auch die Entscheidung darüber, ob für die Berechnung des Zinssatzes die vergangenen oder die kommenden drei Monate herangezogen werden, soll bei den Banken liegen. Bei ersterem ist sich der Kunde darüber im Klaren, wie viel Zins er zahlen wird, bei letzterem hingegen ist dies nicht der Fall.
5 wichtige Punkte zur Saron-Hypothek
- 1. LIBOR-Ersatz: Die Saron-Hypothek ist eine Reaktion auf den Ersatz des LIBOR (London Interbank Offered Rate) durch den Saron (Swiss Average Rate Overnight). Der Saron ist der neue Referenzzinssatz für den Schweizer Franken, der auf tatsächlichen Transaktionen im Tagesgeldmarkt basiert.
- 2. Stabiler und transparenter Zinssatz: Im Gegensatz zum LIBOR, der auf Schätzungen von Banken basierte, ist der Saron ein objektiver und transparenter Zinssatz, der von realen Transaktionen abgeleitet wird. Dies soll die Zuverlässigkeit und Stabilität der Hypothekarzinsen verbessern.
- 3. Anpassung bestehender Hypotheken: Für Hypothekennehmer, die bereits eine LIBOR-basierte Hypothek haben, wird der Übergang zum Saron-Zinssatz schrittweise erfolgen. Dies könnte Auswirkungen auf die Zinsen und die Gesamtkosten der Hypothek haben. Eine Anpassung der bestehenden Hypothek könnte notwendig sein, um den neuen Referenzzinssatz zu berücksichtigen.
- 4. Flexible Finanzierungsoptionen: Mit der Einführung der Saron-Hypothek bieten Banken und Finanzinstitute möglicherweise eine breitere Palette von Finanzierungsoptionen an, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Es ist ratsam, sich über die verschiedenen verfügbaren Hypothekentypen und -konditionen zu informieren.
- 5. Beratung durch Experten: Angesichts der Komplexität und Auswirkungen des Wechsels vom LIBOR zum Saron Zinssatz ist es empfehlenswert, sich von Hypothekenexperten beraten zu lassen. Fachkundige Berater können Ihnen helfen, die Auswirkungen auf Ihre bestehende oder zukünftige Hypothek zu verstehen und die besten Entscheidungen für Ihre finanzielle Situation zu treffen.
Diese Punkte verdeutlichen die Bedeutung der Saron-Hypothek und die Auswirkungen, die sie auf den Hypothekarmarkt in der Schweiz hat. Es ist wichtig, sich über die Veränderungen zu informieren und die richtigen Schritte zu unternehmen, um die besten Hypothekenentscheidungen zu treffen.
Passt der Saron Zinssatz zu mir?
Diese Veränderung hat erhebliche Auswirkungen auf die Hypothekarzinsen und Finanzierungsmöglichkeiten in der Schweiz. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie über die Vorteile und Risiken des Übergangs zu informieren und Ihnen bei der Anpassung Ihrer bestehenden Hypothek oder der Auswahl einer neuen Finanzierungsoption zu helfen. Wir sorgen dafür, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können, die zu Ihren finanziellen Zielen passen. Vertrauen Sie auf MoneyPark, um Sie durch diese wichtige Veränderung im Hypothekenmarkt zu führen und Ihnen dabei zu helfen, die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Egal ob Saron oder Festmarkthypothek.
Aktuelle Hypotheken-Zinssätze
Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.
Zinssätze berechnenFilialen in Aarau , Baden , Basel , Baselland , Bellinzona , Bern , Biel/Bienne , Brig , Chur , Frauenfeld , Genève , Lausanne , Lugano , Luzern , Neuchâtel , Rapperswil , Rheinfelden , Sion , Solothurn , St. Gallen , Sursee , Thun , Uster , Vevey , Winterthur , Zug , Zürich