- Startseite
- Vorsorge
- Dritte Säule
- Säule 3a
- Steuern
Besteuerung: Mit Säule 3a Einkommenssteuer sparen
MoneyPark Vorsorgeberatung
Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.
Jetzt Beratung anfordernMit der richtigen Altersvorsorge sichert man sich nicht nur einen entspannten und sorgenfreien Ruhestand. Das Drei-Säulen-Prinzip der Schweizer Vorsorge bietet auch die Möglichkeit zur Steuerersparnis. Beim Einkommen sichert man sich Vorteile bei der Besteuerung mit der Säule 3a. Wer in ein Konto oder eine Versicherung der gebundenen Vorsorge 3a einzahlt, kann den Betrag bei der Steuererklärung geltend machen und erhält entsprechende Abzüge bei der Einkommenssteuer. Dafür gibt es einen gesetzlich festgelegten Säule-3a-Maximalbetrag, der eingezahlt werden kann. Abhängig vom persönlichen Grenzsteuersatz kann die jährliche Steuerrechnung dadurch reduziert werden und man profitiert doppelt vom Sparen fürs Alter.
Beiträge für die Säule 3a von den Steuern abziehen
Die private Altersvorsorge ist freiwillig und es ist jedem selbst überlassen, ob er zusätzlich zu den obligatorischen Säulen 1 und 2 für den Ruhestand sparen möchte. Allerdings lockt nicht nur zusätzliches Kapital im Alter, attraktiv sind ausserdem erhebliche Steuerersparnisse, wenn man regelmässig eine Einzahlung in Säule 3a vornimmt. Um die Einzahlungen in die Versicherungspolice beziehungsweise das Sparkonto im Rahmen der Säule 3a bei den Steuern geltend zu machen, stellen Versicherungen und Banken zu Jahresbeginn eine Einzahlungsbescheinigung des Vorjahres aus, die der Steuererklärung beigefügt werden kann. Anschliessend wird, je nach persönlichem Grenzsteuersatz und Summe der Einzahlungen, der entsprechende Betrag von dem steuerbaren Einkommen abgezogen. Mit einem Säule-3a-Rechner lassen sich im Vorfeld die individuellen Steuerersparnisse berechnen.
Keine Besteuerung der Säule-3a-Zinserträge
Während der Laufzeit der Vorsorgekonten sind die Zinserträge vollkommen steuerfrei, es wird also keine Verrechnungssteuer abgezogen. Die erzielten Zinsen müssen auch nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Auch Erträge aus Wertschriftenlösungen oder Versicherungspolicen im Rahmen der Säule 3a sind steuerbefreit. Was für Zinsen und Erträge gilt, gilt auch für das Kapital selbst, das im Vorsorgeplan der Säule 3a aufgebaut wird: Es ist während der gesamten Laufzeit von der Vermögenssteuer ausgenommen.
Mehr Anlagen in Säule 3a, mehr Steuern sparen
Am sinnvollsten ist es, mehrere 3a Vorsorgeangebote wie Konten, Wertschriften und Versicherungspolicen zu kombinieren. Die Anzahl der Säule-3a-Konten ist durch die Steuerbehörde nicht beschränkt, lediglich der Maximalbetrag wird jährlich berechnet und limitiert die Höhe der Einzahlung. Es lohnt sich in jedem Fall einen Säule-3a-Vergleich anzustellen, sich die besten Angebote aus Sparkonto, Lebensversicherung und Co. heraussuchen und sein Kapital auf mehrere Anlageformen zu verteilen. So können Sie nicht nur von diversen Angeboten mit den besten Säule-3a-Zinsen profitieren, sondern auch von zusätzlichen Steuerersparnissen bei der Auszahlung, indem Sie die unterschiedlichen Vorsorgeprodukte nicht im selben Kalenderjahr auszahlen lassen. Denn anders als der Vermögensaufbau unterliegt der Vermögensbezug der Einkommenssteuer und muss dementsprechend deklariert werden. Alles weitere zum Bezug finden Sie auf unserer Info-Seite zum Bezug Säule 3a.
MoneyPark hilft, mit der Säule 3a Steuern zu sparen
Die optimale Altersvorsorge zu treffen und die grösstmöglichen Vorteile bei der Besteuerung durch Säule 3a zu finden, ist nicht immer einfach. Bei MoneyPark unterstützen wir Sie dabei gerne mit einer unabhängigen Beratung durch unser erfahrenes Expertenteam. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Altersvorsorge, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und mit der Sie Steuern sparen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin bei einem MoneyPark-Team in Ihrer Nähe.
Aktuelle Hypotheken-Zinssätze
Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.
Zinssätze berechnenFilialen in Aarau , Baden , Basel , Baselland , Bellinzona , Bern , Biel/Bienne , Brig , Chur , Frauenfeld , Genève , Lausanne , Lugano , Luzern , Neuchâtel , Rapperswil , Rheinfelden , Sion , Solothurn , St. Gallen , Sursee , Thun , Uster , Vevey , Winterthur , Zug , Zürich