Der Bezug in der Säule 3a
MoneyPark Vorsorgeberatung
Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.
Jetzt Beratung anfordernHäufig liegt der Fokus bei der privaten Vorsorge auf der Auswahl der Anlage- und Versicherungsprodukte. So berücksichtigen Kunden den Kapitalbezug in der Säule 3a bisweilen nicht ausreichend. Sie unterschätzen die Gestaltungsmöglichkeiten, da es sich um eine gebundene Vorsorge handelt. Dabei bietet die Gesetzgebung durchaus Spielraum, die Auszahlung der Mittel vorzuziehen oder zu verschieben. Wer den Bezug von Leistungen in der Säule 3a geschickt gestaltet, kann bei der Versteuerung erhebliche Beträge einsparen.
Die Säule 3a und der ordentliche Bezug
Der Staat setzt durch steuerliche Privilegien Anreize bei der Einzahlung in die Säule 3a, und fördert so die private Vorsorge. Damit geht einher, dass das angesparte Kapital und angefallene Zinserträge erst im Rentenalter verfügbar sind. Der Zeitpunkt der Auszahlung eines Kontos der Säule 3a ist dabei innerhalb eines Zeitkorridors von 5 Jahren vor und nach dem gesetzlichen Renteneintrittsalter wählbar. Weiteres Wissenswertes finden Sie auf unserer Seite zum Säule 3a Rechner.
Neben dem ordentlichen Bezug sind Ausnahmefälle definiert, bei denen es möglich ist, den Bezug der Säule 3a vorzuziehen.
- Wer sich selbstständig macht, kann Mittel aus der gebundenen privaten Vorsorge als Eigenkapital einsetzen. Diese Option gilt nur für die Gründung einer Einzelfirma oder einer Personengesellschaft. Dabei muss der Bezug aus der Säule 3a innerhalb eines Jahres nach Beginn der Selbstständigkeit erfolgen.
- Für die Finanzierung einer selbstbewohnten Immobilie kann vorzeitig auf das Kapital der Säule 3a zugegriffen werden. Das Kapital ist auch dann verfügbar, wenn Sie damit ein Hypothekardarlehen zurückzahlen. Beim Bezug besteht – anders als bei Mitteln aus der 2. Säule –keine Kapitalobergrenze, allerdings ist ein vorzeitiger Abruf aus der Säule 3a pro Vorsorgeverhältnis nur einmal innerhalb von 5 Jahren möglich.
- Wer endgültig aus der Schweiz ausreist, kann sich das angesparte Kapital auszahlen lassen.
- Wenn die Person, die in die Säule 3a einbezahlt hat, verstirbt, haben die Erben Anspruch auf die Gelder.
Mit zeitlich verteiltem Bezug Steuern sparen
Gelder aus der Säule 3a sind steuerpflichtig, wobei sowohl die Bundessteuer als auch eine Steuer auf Ebene des Kantons und der Gemeinde erhoben werden. Dabei werden die Einnahmen aus der beruflichen (2. Säule) und der privaten (Säule 3a) Vorsorge zusammengezählt und gesondert versteuert. Durch die Addition kann es zur Steuerprogression und zu höheren Belastungen kommen. Daher sollte der Bezug der Säule 3a und der 2. Säule stets gestaffelt erfolgen. Hier erhalten Sie ausführliche Informationen, wie die Säule 3a steuerlich behandelt wird.
Die Gesetzgebung räumt die Möglichkeit ein, mehrere Konten innerhalb der Säule 3a zu eröffnen – auch bei verschiedenen Kreditinstituten und Versicherern. Dabei bleiben zwar die Maximalbeträge der 3a Säule bestehen. Dennoch lohnt es sich in der Regel, mehrere Konten in der Säule 3a aufzubauen, um diese gestaffelt abzurufen und somit eine möglichst hohe Steuerersparnis zu gewährleisten. Ein einzelnes Konto kann vom Kontoinhaber im Übrigen nicht gesplittet werden.
Vorausschauende Vorsorge für den idealen Bezug aus der Säule 3a
MoneyPark stellt mit Ihnen einen individuell angepassten Vorsorgeplan auf und findet für Sie die beste Lebensversicherung 3a. Wir berücksichtigen in unserer Beratung alle relevanten Faktoren – vom Wohnort über die Einkommenssituation bis hin zu den Lebensumständen und -plänen. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen umfassenden Vergleich über verfügbare Produkte für die gebundene private Vorsorge, um die lukrativsten Anlageformen mit der bestmöglichen Steuerersparnis beim Bezug in der Säule 3a zu gewährleisten.
Aktuelle Hypotheken-Zinssätze
Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.
Zinssätze berechnenFilialen in Aarau , Baden , Basel , Baselland , Bellinzona , Bern , Biel/Bienne , Brig , Chur , Frauenfeld , Genève , Lausanne , Lugano , Luzern , Neuchâtel , Rapperswil , Rheinfelden , Sion , Solothurn , St. Gallen , Sursee , Thun , Uster , Vevey , Fribourg , Winterthur , Zug , Zürich