Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.
Jetzt Beratung anfordern- Startseite
- Vorsorge
- Dritte Säule
- Säule 3a
Die Säule 3a im Vorsorgesystem 2023

Mithilfe der Säule 3a die Vorsorgelücke minimieren
Das 3-Säulen-System sieht vor, dass die Zahlungen aus den ersten beiden Säulen – der staatlichen und der beruflichen Vorsorge – etwa 60 Prozent des letzten Lohnes abdecken. Bei Ehepartnern sind bis zu 75 Prozent abgesichert. Die Vorsorgelücke kann sich vergrössern, wenn das Ausscheiden aus dem Berufsleben vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter erfolgt.
Darüber hinaus wird die Vorsorgelücke mit steigendem Einkommen grösser. Die Säule 3a ist daher für mittlere ebenso wie für höhere Einkommensgruppen relevant. Sie erlaubt es, den bisherigen Lebensstandard und finanzielle Handlungsmöglichkeiten im Alter beizubehalten und sich gegen Risiken abzusichern. Wer Vorsorge mit der 3a Säule betreiben will, sollte dabei Klarheit über sein Einkommen haben und einen langfristigen Finanzierungsplan aufstellen. Neben der Säule 3a gibt es auch eine Säule 3b. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite über die Säule 3b.
Denn die steuerliche Begünstigung ist an Bedingungen geknüpft. Die dritte Säule ist primär für die Altersvorsorge bzw. Risikovorsorge gedacht. Normalerweise darf das Guthaben frühesten 5 Jahre vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter und spätestens 5 Jahre danach bezogen werden. Alle Informationen zum Bezug des Guthabens finden Sie auf unserer Seite zum Bezug Säule 3a. Eine vorzeitige Auszahlung ist in diesen Ausnahmefällen möglich:
- Beim Einkauf in eine Pensionskasse der 2. Säule
- Beim Wechsel der Erwerbstätigkeit
- Beim endgültigen Verlassen der Schweiz
- Wenn Wohneigentum bzw. eine Immobilienhypothek finanziert werden soll
Die Funktionsweise der Säule 3a
Zunächst einmal können alle Personen die Säule 3a nutzen, die AHV-pflichtig versichert sind. Ausserdem steht Selbstständigen, die keiner Pensionskasse angehören, die Nutzung der Säule 3a offen. Die Unterstützung der Säule 3a sieht vor, dass Personen die Zahlungen zur Vorsorge steuerlich von ihrem Einkommen bis zu einer Einzahlungsobergrenze absetzen können. Diese wird jährlich angepasst. Mehr Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zur Einzahlung und Einzahlung Säule 3a.
Im Jahr 2023 liegt der Maximalbetrag für Erwerbstätige mit betrieblicher Vorsorge bei 7’056 Franken und für Personen ohne betriebliche Vorsorge bei 35’280 Franken oder bei maximal 20 Prozent des Erwerbseinkommens. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Säule 3a Maximalbetrag.
Unterstützt werden sowohl Anlageprodukte wie Vorsorgekonten als auch Versicherungsprodukte wie Lebensversicherungen und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen. Zinserträge aus der Säule 3a fallen nicht unter die Einkommenssteuer. Wenn eine Person verstirbt, die in die Säule 3a eingezahlt hat, definiert das Gesetz, wer von dem angesparten Kapital begünstigt werden kann. Dazu gehören neben dem Ehepartner bzw. der -partnerin Eltern, Geschwister, Nachkommen, andere Erben und Personen, die sich mit der verstorbenen Person während fünf Jahren vor ihrem Tod in einer Lebensgemeinschaft befunden haben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Drei Säulen Prinzip.
Die MoneyPark-Beratung zur Vorsorge mit 3a Säule
Wir helfen Ihnen dabei, einen durchdachten Vorsorgeplan aufzustellen, der sich an Ihren Lebenswünschen, familiären Verhältnissen und finanziellen Möglichkeiten orientiert. Mit unserem Säule 3a Vergleich erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anlage- und Versicherungsformen, die innerhalb der Säule 3a eingebracht werden können und können das Produkt wählen, das Ihren Anforderungen an die Alters- und Risikovorsorge entspricht.
Aktuelle Hypotheken-Zinssätze
Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.
Persönliche Zinssätze