- Startseite
- Vorsorge
- Dritte Säule
- Maximalbetrag
3. Säule: Maximalbetrag 2023 für die gebundene Vorsorge
MoneyPark Vorsorgeberatung
Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.
Jetzt Beratung anfordernStaatliche, betriebliche und private Vorsorge: Darauf beruht das 3-Säulen-Prinzip der Schweizer Altersvorsorge. Da aber die 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, muss jeder selbst zusätzlich vorsorgen. Insbesondere derjenige, der zweckgebunden Vermögen für die Pensionszeit anspart, profitiert von steuerlichen Privilegien in der 3. Säule. Bis zum Maximalbetrag sind Einzahlungen in die Säule 3a vom steuerbaren Einkommen abziehbar. Welche Vorteile sich für Sie ergeben, hängt von Ihrem Beschäftigungsverhältnis, Ihrer Einkommenssituation und Ihren Vermögenswerten ab. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei MoneyPark und profitieren Sie von unserer unabhängigen Beratung, um die optimale Altersvorsorge aufzubauen.
Steuern sparen mit der 3. Säule bis zum Maximalbetrag der Säule 3a
Um Steuern mit der 3. Säule zu sparen, wird der Maximalbetrag der Säule 3a zugrunde gelegt. Dieser beträgt im Jahr 2023 für AHV-pflichtige Arbeitnehmer, die einer Pensionskasse angeschlossen sind, CHF 7'056. Wer AHV-pflichtig ist, aber keiner Pensionskasse zugehört, kann höchstens 20 Prozent des Nettoerwerbseinkommens in die Säule 3a einzahlen. Für diese Personen liegt der Maximalbetrag der 3. Säule absolut bei CHF 35'280 (Stand: 2023).
Mit der Einzahlungsbescheinigung durch Bankstiftung oder Vorsorgeversicherung kann man die Steuerschuld bis zur Höhe des Maximalbetrags für das vergangene Jahr entsprechend senken. Auch Wertzuwächse sind steuerlich privilegiert, da sie einkommens-, vermögens- und verrechnungssteuerfrei sind. Auf Kapital- beziehungsweise Rentenzahlungen wird nur ein reduzierter Steuersatz angewendet. Dieser wird von der Gemeinde oder vom Kanton festgelegt.
Eine vergleichbare Regelung gibt es in der Säule 3b nicht. Denn im Unterschied zur Säule 3a wird sie vom Staat nicht gefördert. In der freien Vorsorge gibt es daher bis auf wenige Ausnahmen – beispielsweise bei Lebensversicherungen in bestimmten Situationen – keine steuerlichen Vergünstigungen: Beiträge können nicht von der Steuerschuld abgezogen werden, das Kapital unterliegt insgesamt der Vermögenssteuer, die Erträge zudem der Einkommenssteuer. Auch Auszahlungen sind grundsätzlich steuerpflichtig. Dafür können Sie jederzeit frei über Ihr Kapital verfügen.
Einzahlung in die dritte Säule beginnt früh und erfolgt regelmässig
Die Einzahlung in die dritte Säule ist nicht reglementiert. Wann Sie welche Beiträge einzahlen, ist Ihnen überlassen beziehungsweise wird durch die entsprechenden Vereinbarungen mit einer Bank, Bankstiftung, Versicherung oder einem anderen Finanzinstitut geregelt. So ist es üblich, die vereinbarten Beiträge monatlich per Dauerauftrag auf das Vorsorgekonto oder die Vorsorgeversicherung zu überweisen. Enthalten ist oft eine automatische Anpassung der Beiträge, da jedes Jahr im November der Maximalbetrag der 3. Säule festgelegt wird. Wer bereits frühzeitig einzahlt, kann durch den Zinseszins-Effekt sein Vermögen schneller vergrössern.
Auch in der Säule 3b können Sie regelmässig per Lastschrift Ihre Beiträge einzahlen. Die monatliche Überweisung hat den Vorteil, dass Sie im Voraus Ihr Budget planen können. Je nach individueller Situation ist aber auch eine Einzahlung einmal im Jahr von Vorteil, zum Beispiel wenn die Dividenden Ihres Aktienportfolios ausgeschüttet werden oder Sie von Ihrem Arbeitgeber eine Bonuszahlung erhalten. In der freien Vorsorge profitieren Sie ebenfalls von langfristiger Einzahlung. Da die Säule 3b innerhalb der 3. Säule keinem Maximalbetrag unterworfen ist, können Sie die Einzahlung ganz nach Ihrer finanziellen Situation gestalten.
Mit MoneyPark über den Maximalbetrag der 3a Säule hinaus Vermögen aufbauen
Idealerweise beginnt man mit den Einzahlungen in die 3. Säule, wenn man berufstätig wird. Sobald man ein eigenes Einkommen hat und damit AHV-pflichtig wird, kann man beginnen, die 3. Säule bis zum Maximalbetrag der Säule 3a und mit einer Altersvorsorge aus der Säule 3b zu füllen. Mit MoneyPark finden Sie die passende Lösung für jeden Lebensabschnitt. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und zusammen ermitteln wir die optimale Vorsorge, um Ihren Lebensstandard im Alter zu wahren, Ihre Familie finanziell abzusichern und Steuern zu sparen.
Aktuelle Hypotheken-Zinssätze
Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.
Zinssätze berechnenFilialen in Aarau , Baden , Basel , Baselland , Bellinzona , Bern , Biel/Bienne , Brig , Chur , Frauenfeld , Genève , Lausanne , Lugano , Luzern , Neuchâtel , Rapperswil , Rheinfelden , Sion , Solothurn , St. Gallen , Sursee , Thun , Uster , Vevey , Winterthur , Zug , Zürich