In verschiedenen (Arbeits-) Welten zuhause

von / 25 Januar 2022
mp combo 1200x627 1

Manuel Beck, Hypothekarspezialist, ist mit seiner Expertise in verschiedenen Arbeitswelten zu Hause. Er kennt die Welt der Banken ebenso wie die eines FinTech mit Start-up-Kultur. Gestartet bei der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal kam er für einige Jahre zu MoneyPark und ist nun zurück bei Raiffeisen. Wie erlebt er die verschiedenen Welten? Was waren die Auslöser für die Wechsel damals und heute? Was nimmt er mit aus beiden Welten?

Manuel Beck, du bist ein erfahrener und erfolgreicher Hypothekarexperte. Wie bist du ins Thema Hypotheken gekommen?

Als ich als ehemaliger Vorsorgeberater der Swiss Life bei der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal startete, wurde ich von meinem langjährigen Mentor Felix Landolt in die spannende Thematik des Finanzierens eingeführt und intensiv unterstützt. Ich durfte ihn begleiten und meine eigenen Skills entwickeln. Schnell haben wir festgestellt, dass das Finanzieren genau mein Thema ist und ich die neu erlernten Fähigkeiten und mein Fachwissen als Vorsorgeberater sehr gut in die Beratung einfliessen lassen kann. Auf diese Weise konnten wir gemeinsam neue Wege gehen und unseren Kundinnen und Kunden einen neuen Mehrwert bieten.

Du hast in einer Bank mit viel Konstanz gestartet. Was hat dich dazu gebracht, in ein junges FinTech zu wechseln?

Nach fast zehn Jahren bei der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal und nach meinem  Studium zum eidgenössisch diplomierten Verkaufsleiter war es mir wichtig, mich nochmals zu verändern. Ich wollte meine Fähigkeiten im Bereich Beratung und Fachwissen weiterentwickeln und neue, moderne Ansätze kennen lernen. Über die Generalagentur der Helvetia in Baden, mit der ich über die damalige Kooperation von Raiffeisen und Helvetia gute Kontakte pflegte, wurde ich auf MoneyPark aufmerksam. Das Konzept und die neuen Möglichkeiten von MoneyPark haben mir gefallen. Ich habe gesehen, dass ich dort meine Fähigkeiten nicht nur gut einsetzen, sondern effektiv nochmals selbst daran wachsen kann. So habe ich mich dann trotz junger Familie und einem anfangs etwas mulmigem Gefühl dazu entschlossen, diesen Schritt zu gehen. Und ich habe es nicht bereut: Bei MoneyPark konnte ich meine Beratung und meine Gesprächsführung klar weiterentwickeln, insbesondere in der Kombination von Vorsorge- und Hypothekarthemen. Und ich konnte enorm viele verschiedene Produkte kennen lernen. Nun bin ich mit einem riesigen Erfahrungsschatz zurück zur Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal und freue mich, dass meine Kolleginnen und Kollegen und natürlich die Kundinnen und Kunden davon profitieren können.

Was war für dich die grösste Umstellung dabei?

Da MoneyPark papierlos funktioniert, war es zu Beginn eine Herausforderung, meine gewohnten Prozesse loszulassen und mich voll auf das moderne CRM einzustellen. Das ist mir dann mit Unterstützung meiner vielen guten Kollegen und Freunde bei MoneyPark bald gelungen. Die grösste Challenge war aber die grosse Menge an Hypothekarpartnern und deren jeweiligen Regulatorien zu verinnerlichen. Welcher Partner passt nun zu welchem Kundenbedürfnis und wie bereite ich den Fall auf, dass er für die jeweiligen Partner optimal passt und ich so die besten Ergebnisse für meine Kundinnen und Kunden sicherstellen kann. Da war ich auch über die technologische Unterstützung froh, welche die MoneyPark-eigene Kundenberatungsplattform bietet. Dort sind sämtliche Konditionen alle Anbieter hinterlegt und werden automatisch mit den Kriterien des jeweiligen Kunden gematcht. 

Du kennst beide Arbeitswelten. Was sind die Hauptunterschiede oder anders: Was sind deine Highlights in den beiden Welten und was nützt dir diese Erfahrung bei deiner täglichen Arbeit heute?

Klassisch würde man auf dies Frage wohl die Starrheit und engen Prozesse bei einer Bank erwarten. Ich habe das Glück, bei einer Bank tätig zu sein, die sehr innovativ und Kundennah ist. Die grössten Unterschiede sind sicher die Angebotsvielfalt in den Bereichen Finanzieren und Vorsorgen. Hier kann ich mich bei der Raiffeisenbank sicher vertieft mit den einzelnen Lösungen befassen, dafür habe ich nicht so viel Auswahl, wie in meiner Tätigkeit bei MoneyPark. Bei MoneyPark habe ich dank der grossen Auswahl an Finanzierungspartnern und dem internen Austausch viele neue Ansätze entdecken können, um so den Kunden einen noch grösseren Mehrwert meiner Beratung zu bringen.

Du hast bei der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal gestartet und bist jetzt – nach 2.5 Jahren – wieder dorthin zurück. Was hat sich im Vergleich zu früher geändert?

Auch die Welt der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal ist in dieser Zeit nicht stillgestanden. Die Organisation hat sich weiterentwickelt, um den heutigen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden noch besser zu entsprechen.

Unter anderem – dazu habe ich während meiner Tätigkeit bei MoneyPark noch beigetragen – sind die Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal und MoneyPark eine Kooperation eingegangen.

Du bist MoneyPark ja nicht ganz verloren gegangen. Heute bist du bei der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal für die Prüfung der MoneyPark-Anfragen zuständig. Wo siehst du aus Banksicht die Vorteile einer Zusammenarbeit mit MoneyPark?

Richtig, ich durfte bei der Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal die Hauptverantwortung dieser spannenden Zusammenarbeit übernehmen und freue mich riesig, so mit MoneyPark und vielen Freunden im Kontakt zu bleiben. Da ich beide Seiten sehr gut kenne, ist dies eine Win-Win-Situation. Aus Sicht der Raiffeisenbank ermöglicht uns die Kooperation den Zugang zu Kundinnen und Kunden, die sonst wohl zu einem Mitbewerber gegangen wären. Auf diese Weise erhalten die Kundinnen und Kunden eine unabhängige Beratung und dadurch die Sicherheit, mit uns den besten Partner gefunden zu haben. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Erfolgserlebnisse mit MoneyPark.

 

Manuel Beck
Manuel Beck kennt die Welt der FinTechs ebenso wie die der Banken.

Mehr über die Karrieremöglichkeiten bei MoneyPark gibt es auf der Karriere-Seite.

(Visited 421 times, 1 visits today)