Immobilie geerbt: Vermieten oder verkaufen? Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen.

von / 23 Mai 2023
MoneyPark Ratgeber - Immobilien und Hypotheken

Ich habe Anfang Jahr von meinen Eltern ein freistehendes Einfamilienhaus geerbt. Da ich selber schon ein Haus besitze, bin ich unschlüssig, ob ich das geerbte Haus behalten und vermieten oder doch lieber verkaufen soll. Was würden Sie mir raten und was sollte ich dabei beachten?

Eine unserer Befragungen zeigt, dass geerbte Immobilien vorzugsweise vermietet oder selbst bewohnt werden. Nur jede fünfte Person in Ihrer Lage entscheidet sich für einen Verkauf, wobei die Bereitschaft dazu im Alter steigt. Als primärer Grund für einen Verkauf wird nicht das Geld, sondern die fehlende Verwendung genannt, welche auch bei Ihnen für den Verkauf sprechen könnte. Daneben spielen der Zustand der Immobilie und nicht zuletzt Überlegungen zur Ihrer Vorsorgeplanung eine sehr wichtige Rolle. Sie sollten den Entscheid keinesfalls überstürzen.

Rekordhohe Preise und grosse Nachfrage sprechen für Verkauf

Die aktuell rekordhohen Immobilienpreise und die anhaltend grosse Nachfrage, insbesondere nach freistehenden Einfamilienhäusern versetzen Sie in eine sehr gute Lage. Die Chance, dass Sie in kürzester Zeit einen zahlungskräftigen Käufer finden, stehen also gut. Prüfen Sie vor einem Verkauf auch, per wann die Hypothek ausläuft respektive ob sie auf den Käufer übertragen werden kann. Ist der aktuelle Zinssatz der Hypothek tiefer als das derzeitige Zinsniveau, stehen Ihre Chancen gut.

Vermieten verliert an Attraktivität

Beim Vermieten sagen Befragte, dass es ihnen in erster Linie ums Geld verdienen geht. Dies ist aus zwei Gründen nicht mehr so attraktiv wie auch schon: Zum einen machen die gestiegenen Hypothekarzinsen das Vermieten weniger attraktiv. Zum anderen führen die rekordhohen Immobilienpreise dazu, dass sich Investitionen in Immobilien weniger lohnen.Preissteigerungen wie in den letzten Jahren sind nicht mehr zu erwarten. Wir raten Ihnen im aktuellen Marktumfeld zusammen mit einem Immobilienspezialisten eine Kosten-Nutzen-Analyse vorzunehmen.

Zustand der Immobilie und Vorsorgeplanung beachten

Bei Ihrem Entscheid ist auch wichtig, in welchem Zustand das Haus ist. Viele ältere Wohneinheiten in der Schweiz weisen einen Renovationsstau auf. Am besten Sie ziehen eine Fachperson bei, um allfällige Renovationskosten abzuschätzen. Stehen vor dem Vermieten grössere Investitionen an, sollten Sie sich in der aktuellen Lage zweimal überlegen, ob Sie nicht besser verkaufen wollen. Der Zustand der Immobilie ist beim Kauf eher zweitrangig. Anders gestaltet sich die Entscheidung, wenn Sie das Vermieten als Zwischenlösung betrachten, um die Immobilie später selbst zu bewohnen oder in der Familie weiterzugeben. In diesem Fall können Sie anders rechnen. Denken Sie bei Ihrer Entscheidung auch an Ihre Altersvorsoge. Die Immobilien, die Vorsorgeguthaben und die übrigen Vermögenswerte sollten als Ganzes betrachtet werden. Wir empfehlen, den Entscheid nicht zu überstürzen und sich in dieser komplexen Materie frühzeitig und unabhängig beraten zu lassen.


MoneyPark – grösster unabhängiger Hypothekar- und Immobilienspezialist
>100 Partner | rund 30 Helvetia Standorte | >3 Mia. Hypothekarvolumen p.a.

(Visited 312 times, 1 visits today)