Die Schweiz bleibt das Land mit den tiefsten Leitzinsen weltweit. Davon profitieren auch diejenigen, die eine Hypothek aufnehmen. Unsere Zinsprognose Oktober 2015: Die Zinsen werden noch über Monate tief und damit die Preise attraktiv bleiben.
Die Schweizerische Nationalbank SNB hält an ihren negativen Leitzinsen unbeirrt fest: Im September beliessen die Währungshüter das Zielband wenig überraschend bei -1,25% bis -0,25%. Die Schweiz bleibt damit das Land mit den weltweit tiefsten Leitzinsen – und gleichzeitig das Land mit den günstigsten Hypotheken.
Im vergangenen Monat hat sich auf dem Schweizer Hypo-Zinsmarkt entsprechend wenig getan. Kurz sah es zwar so aus, als würden die Anbieter die Preise der Festhypotheken im Schnitt etwas nach oben anpassen und so ihre Margen ausweiten. Doch in der letzten Woche des Monats krebsten die Banken und Versicherungen wieder zurück. Somit hat auch für den Monat Oktober die Aussage bestand: Die Hypothekarzinsen sind und bleiben höchst attraktiv.
10-jährige Festhypotheken bei Top Anbietern weiter deutlich unter 2 Prozent
Aktuell gibt es 5-jährige Festhypotheken für durchschnittlich 1,33 Prozent Jahreszins, 10-jährige zu 1,91 Prozent und 3-Monats-Libor-Hypotheken zu 1,07 Prozent (Stand 28.9.2015). Die Zahlen basieren auf den öffentlich kommunizierten Richtzinsen von über 30 in der Schweiz tätigen Anbietern (Banken, Versicherungen und Pensionskassen). Einen Überblick über die aktuellen Angebote im Markt können Sie sich mit unserem Hypothekenvergleich verschaffen. Die Werte im Vergleich sollten Sie als Verhandlungsbasis ansehen: Wer mehrere Offerten einholt und auf deren Basis konsequent verhandelt, kommt in aller Regel an bessere Konditionen.
Die durchschnittlichen Hypothekarzinsen finden Sie übrigens auch hier auf unserer Webseite – und zwar immer auf dem neusten Stand.
Quelle: MoneyPark. Datengrundlage: Schaufensterpreise (d.h. Richtzinsen) von über 30 Banken und Versicherungen im Durchschnitt. Libor-CHF Zinsen: Quelle: ICE Benchmark Administration.
Zinsen Vergleichen lohnt sich!
Die Schere zwischen den höchsten und tiefsten Zinsen im Marktvergleich ist innert Monatsfrist weiter aufgegangen: Festhypotheken mit einer Laufzeit von 5 Jahren werden aktuell zu zwischen 0,82 und 1,65% angeboten (vormals zwischen 0,84 und 1,65%). Bei den 10-jährigen Festhypotheken liegen die Richtzinsen derzeit bei zwischen 1,62 und 2,075%. 5- und 10-jährige Festhypotheken sowie Libor-Hypotheken sind die beliebtesten Hypothekarprodukte der Schweizerinnen und Schweizer.
Eine Zinsdifferenz von 0,83%, wie wir sie bei den 5-jährigen Festhypotheken aktuell sehen, resultiert bei einem Hypothekarvolumen von 800‘000 Franken über die gesamte Laufzeit auf über 33‘000 Franken! Der Vergleich lohnt sich also ohne Wenn und Aber. Am bequemsten verschaffen Sie sich Ihre Marktübersicht mit einem unabhängigen Dienstleister wie MoneyPark. Wir beraten Sie gerne.
Quelle: MoneyPark.
Zinsprognose Oktober zeigt minimal aufwärts
MoneyPark Zinsexperte Julien Schillewaert und sein Team prognostizieren für die nächsten 12 Monate nur eine marginale Aufwärtsbewegung bei den Hypothekarzinsen. Insbesondere die Zinsen der Libor-Hypotheken und der Festhypotheken mit kurzer Laufzeit dürften im Mittel noch längere Zeit tief bleiben. „Aktuell deutet nichts darauf hin, dass die Nationalbank ihre Negativzinspolitik aufheben wird“, begründet Schillewaert die Einschätzung. Damit ist er nicht allein: Gemäss einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters gehen Branchenkenner davon aus, dass ein Zinsschritt der SNB frühestens 2017 erfolgen wird.
Zur Erklärung: Libor-Hypotheken basieren bei negativen Libor-Zinsen auf einem Zinssatz von 0 Prozent. Auf diesen Wert schlagen die Banken und Versicherungen eine Marge von durchschnittlich rund 1 Prozent. Da der Drei-Monats-Liborzins derzeit bei rund -0,75 Prozent liegt, steigen die Hypo-Zinsen erst dann, wenn die Liborzinsen um über 0,75 Prozent steigen, also auf einen positiven Wert. Damit rechnet für die nächsten Monate kaum jemand. Das spricht grundsätzlich für den Abschluss einer Libor-Hypothek. Doch auch Festhypotheken sind aktuell so attraktiv wie kaum je zuvor. Interessant ist somit eine Mischlösung, ein Mix also aus günstiger Libor-Hypothek und einer Festhypothek, die langfristige Budgetsicherheit bietet.
Haus- oder Wohnungsbesitzer, die auf die Refinanzierung zusteuern, können sich die günstigen Konditionen – insbesondere der langfristigen Festhypotheken – bereits jetzt mittels Forward-Hypothek sichern. Die meisten Anbieter offerieren diese Option 2 Jahre vor Ablauf der laufenden Hypothek, manche sogar 3 Jahre vorher. Unsere Berater kennen sich mit der Praxis bestens aus.
Gemäss Schillewaert dürfen die Zinsen für 5-jährige Festhypotheken per 1. September 2016 durchschnittlich 1,45% betragen; 7 Basispunkte mehr als aktuell (Stand: 28.9.2015). Die Kollegen bei der Grossbank Credit Suisse gehen von einer ähnlichen Entwicklung aus.
Übrigens: Mit unserem Hypothekenrechner können Sie prüfen, ob Ihr Finanzierungswunsch in die aktuellen Branchenvorgaben passt – im Fachjargon spricht man von Tragbarkeit und Belehnung. Den Rechner finden Sie hier.