Zinsprognose 2024 für Hypotheken

MoneyPark Hypothekarberatung

Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.

Jetzt Beratung anfordern

Weiterhin stabile Zinsen für Festhypotheken erwartet

Eine im August 2023 durchgeführte Umfrage unter Hypothekargebern zum Thema Zinsprognose zeigt, dass die Mehrheit von ihnen mit stabilen Zinsen für Festhypotheken in den kommenden Monaten rechnet. Für die zweijährige Laufzeit erwarten etwas mehr als 40 Prozent eine Steigerung für die kommenden drei Monate, für sechs Monate ist die überwiegende Mehrheit davon überzeugt, dass sich alles auf einem ähnlichen Niveau einpendelt.

Bis Ende März rechnen weniger als 20 Prozent der Befragten damit, dass zwei- und fünfjährige Hypotheken steigen könnten, bei den Zehnjährigen sind es mit leicht über 20 Prozent ein bisschen mehr. Am meisten Chancen für tiefere Zinssätze rechnen sich rund ein Viertel bei der Laufzeit über fünf Jahren aus. Bei den zehnjährigen Hypotheken sind es knapp über 20 Prozent, an ein Sinken der zweijährigen glauben nur gerade etwas mehr als 10 Prozent.

Die grössten Unsicherheiten bezüglich der Zinsprognose werden wie in der letzten Umfrage im Juni in der Inflation und den Rezessionsängsten gesehen. Auf den weiteren Plätzen folgt die wirtschaftliche Situation in der EU und den USA. Der Verlauf des Kriegs in der Ukraine und der Handelskrieg zwischen China und den USA wird aktuell nur von wenigen als Haupttreiber für die Zinsentwicklung angegeben.

Zinsprognose für Hypotheken

Zinsentwicklung und Zinsprognose bis 2024

Empfehlungen zur Wahl einer Hypothek


Aktuelle Zinssituation

Nach den letzten Zinsschritten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind Festhypotheken aktuell meist wieder günstiger als Saron-Hypotheken. Damit sind zumindest kurzfristig keine Einsparungen mit Saron-Hypotheken mehr möglich.


Risiko bei Saron-Hypotheken

Wer auf in Zukunft wieder rasch sinkende Zinsen spekuliert, nimmt ein erhöhtes Risiko auf sich. Bei weiteren Zinsschritten der SNB könnten die Zinsen für Saron-Hypotheken noch steigen.


Zinsvergleich lohnt sich

Die Zinsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern sind bedeutend, so dass sich ein Vergleich in jedem Fall lohnt. Wollen Sie sich den mühsamen und zeitaufwändigen Gang von Bank zu Bank ersparen? Dann bietet Ihnen unser Zinsvergleich schnell und unkompliziert einen Überblick über die besten Zinsen für Ihr Darlehen in der Schweiz. Mit dem Hypothekenvergleich von MoneyPark sparen Sie Geld und Zeit. Denn schon kleine Unterschiede bei Hypothekarzinsen können über die gesamte Laufzeit schnell zigtausend Franken Ersparnis ausmachen. Dies gilt insbesondere bei langlaufenden Festhypotheken, aus denen Sie normalerweise nicht vorzeitig aussteigen können. Es sei denn, Sie bezahlen Ihrer Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung, die schnell mehrere Tausend Franken betragen kann.
Jetzt Hypothekarberatung anfordern!

Hypothekarzinsen

SNB-Zinsentscheid vom September 2023: Auswirkung auf meine Hypothek

Der SNB-Zinsentscheid vom September 2023, den Leitzins bei 1,75 % zu belassen, kam für die meisten Banken unerwartet.
Nichtsdestotrotz liegen Saron- und Festhypothekzinsen so nahe beieinander wie noch nie. Umso wichtiger ist eine gründliche Analyse Ihrer individuellen Situation bei der Wahl Ihrer Hypothek.

Möchten Sie eine individuelle Hypothekenberatung?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit einem MoneyPark-Berater.

Aktuelle Hypotheken-Zinssätze

Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.

Zinssätze berechnen

Filialen in AarauBadenBaselBernBulleFreiburgGenfLausanneMorgesNeuenburgNyonPfäffikon (SZ)SionVeveyWinterthurZugZürich