Schweizerische Hypozinsen – gute Voraussetzungen am Hypothekarmarkt

MoneyPark Hypothekarberatung

Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.

Jetzt Beratung anforden

Die aktuell günstigsten MoneyPark-Zinssätze

Art der HypothekZinssatz
Fest 2 Jahre ab1.25 %
Fest 3 Jahre ab1.34 %
Fest 4 Jahre ab1.45 %
Fest 5 Jahre ab1.58 %
Fest 6 Jahre ab1.73 %
Fest 7 Jahre ab1.86 %
Fest 8 Jahre ab1.97 %
Fest 9 Jahre ab2.07 %
Fest 10 Jahre ab2.15 %
Fest 12 Jahre ab2.28 %
Fest 15 Jahre ab2.41 %
Fest 20 Jahre ab3.38 %
Variable Hypothek ab2.00 %
Saron 3 Monate ab0.54 %

Jetzt Beratung anfordern

Wir vergleichen auf einen Blick über 150 Anbieter und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Hypothek. So sparen Sie im Schnitt 2500 Franken pro Jahr.

Bitte wählen Sie die Filiale, in welcher Sie beraten werden möchten.
Unsere erfahrenen Immobilienmakler Beraten Sie gerne kompetent beim Verkauf.

Mit dem Fortfahren akzeptiere ich die AGB von moneypark.ch

Hypothekarkredite sind bei der Finanzierung von Wohneigentum eher Regel als Ausnahme. In der Schweiz profitieren Kreditnehmer bereits seit Längerem von niedrigen Hypozinsen. Im Gegensatz zum häufig turbulenten Finanzmarkt blieben die Sätze in der Vergangenheit nur geringen Schwankungen unterworfen und bildeten damit sehr gute Voraussetzungen für den Erwerb von Immobilien. Experten erwarten wegen der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und der internationalen Niedrigzinspolitik der Notenbanken auch in Zukunft eine kundenfreundliche Zinsentwicklung am Hypothekarmarkt. Wer einen gut durchdachten Finanzierungsplan aufstellt, kann daher bei den gegenwärtigen Sätzen so einfach wie selten zuvor den Traum von den eigenen vier Wänden Wirklichkeit werden lassen.

Die MoneyPark-Experten beraten Sie individuell und unabhängig, damit Sie den bestmöglichen Kredit mit einem lukrativen Hypozins abschliessen können. In persönlichen Beratungsgesprächen zeigen wir Ihnen die vielfältigen Optionen am Hypothekenmarkt auf und finden gemeinsam mit Ihnen einen Weg, damit Ihr Heim auf einem stabilen finanziellen Fundament steht.

Die entscheidenden Faktoren für die Höhe der Hypozinsen

Kreditinstitute unterscheiden vor allem zwischen 3 Kreditformen, die wiederum entscheidenden Einfluss auf die Höhe und den Verlauf von Hypothekarzinsen haben:

Bei Festhypotheken einigen sich Hypothekarkreditnehmer und das Kreditinstitut auf einen festgelegten Betrag und insbesondere einen Zinssatz, der während der gesamten Laufzeit unverändert bleibt. Wer ein solches Darlehen aufnimmt, bleibt von steigenden Zinsen unbelastet, kann aber ebenso wenig von fallenden Sätzen profitieren. Häufig liegt die Laufzeit zwischen 3 und 10 Jahren, und bei den Angaben zur Zinsentwicklung werden in der Regel die Verläufe der Zinsen von 5- und 10-Jahreskrediten aufgeführt. Grundsätzlich gilt: je kürzer die Laufzeit ausfällt, desto niedriger ist der Zinssatz.

Die Zinssätze von variablen Hypotheken bleiben dagegen den Marktschwankungen unterworfen. Diese Form birgt neben dem Risiko steigender Zinsen auch die Möglichkeit, von fallenden Hypozinsen zu profitieren. Ausserdem bilden kurze Kündigungsfristen und eine potentiell unbeschränkte Laufzeit hier wichtige Vorteile. Um von variablen Hypotheken zu profitieren, müssen Verbraucher und Berater zukünftige Veränderungen am Markt richtig abpassen, wobei 100-prozentige Voraussagen nicht möglich sind. Der Kreditnehmer sollte daher immer über genügend finanziellen Spielraum verfügen, um steigende Zinsbelastungen stemmen zu können.

Auch bei LIBOR-Hypotheken verändern sich die Konditionen laufend. Hier ist allerdings die London Interbank Offered Rate – kurz LIBOR – der entscheidende Faktor für die Höhe der Hypozinsen. Wie der Name bereits andeutet, regelt dieser vor allem die Zinshöhe bei Krediten zwischen Banken, wird aber auch bei Finanzprodukten für Privatpersonen als Grundlage herangezogen. Meist wird im Abstand von 3 bis 6 Monaten abhängig vom LIBOR eine Anpassung der aktuellen Hypozinsen vorgenommen – längere und kürzere Intervalle sind ebenso möglich. Zum Referenzzinssatz kommt eine von der jeweiligen Bank festgelegte Marge. Die Kreditlaufzeit wird im Gegensatz zur variablen Hypothek auf einen bestimmten Zeitraum festgelegt.

Neben der Kreditform schaut jede Bank auf die persönliche Situation des jeweiligen Kreditnehmers. Hier kommt es zum einen auf bereits verfügbare Eigenmittel und die Einkommenssituation an, und zum anderen auf den Wert der Immobilie, die der Bank als Sicherheit vorliegt.

Im folgenden Video-Beitrag zeigt Stefan Heitmann, CEO von MoneyPark, Ihre Möglichkeiten auf, falls Ihre Bank die Finanzierung verweigert:

Hypozinsen
Hypozinsen

Wir verhelfen Ihnen zu einer massgeschneiderten Finanzierungslösung

Die Hypozinsen haben grossen Einfluss darauf, mit welchen finanziellen Belastungen der Immobilienkauf einhergeht. Eidgenössische Kreditnehmer können sich darüber freuen, dass Experten die Hypozinsen in der Schweiz auch in Zukunft auf einem lukrativ niedrigen Niveau sehen. Dennoch sind und bleiben die Unterschiede zwischen den Finanzinstituten teilweise erheblich. Wir beraten Sie unter Berücksichtigung Ihrer Situation und der am Markt erhältlichen Hypothekarkredite. Dabei gilt es, nicht allein die aktuellen Sätze im Auge zu behalten. Unsere Beratung ist fachmännisch, absolut unabhängig und berücksichtigt alle Facetten des Markts.

Aktuelle Hypotheken-Zinssätze

Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.

Persönliche Zinssätze

Filialen in AarauBadenBaselBernBulleFreiburgGenfLausanneLuganoMorgesNeuenburgNyonPfäffikon (SZ)SionSt GallenVeveyWinterthurZugZürich