Worauf es beim Hypothekenzinsen-Vergleich ankommt

MoneyPark Hypothekarberatung

Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.

Jetzt Beratung anfordern

Jeder, der plant, eine Immobilie zu kaufen, und dafür eine Hypothek aufnimmt, schaut auf die Zinsen. Dabei sollte ein eingehender Hypothekenzinsen-Vergleich nicht allein die Angebote der grössten Banken bei Festhypotheken berücksichtigen. Stattdessen ist es für künftige Immobilieneigentümer wichtig, die verschiedenen Darlehensformen im Blick zu haben. Auch sollten Zinsen nicht das einzige Kriterium für die Wahl einer Hypothek sein.

Vergleich von Hypothekenzinsen

Die Kreditformen und ihre Hypothekenzinsen im Vergleich

Banken sind bei der Verbriefung von Hypotheken auf die Zustimmung des Kunden angewiesen. Dafür bauen sie eine Übertragbarkeitsklausel in den Hypothekarvertrag ein. Eine solche Klausel ist eher Regel als Ausnahme, und sie ist auch bei den grossen Schweizer Finanzinstituten gängige Praxis.

Die Festhypothek geniesst unter Immobilienkäufern das grösste Vertrauen. Der Zinssatz wird hier bei Vertragsabschluss festgelegt und bleibt für die gesamte Laufzeit unverändert, wodurch der Kreditnehmer umfassende Budgetsicherheit hat. Dabei muss die Festhypothek aber keineswegs die niedrigsten Hypothekenzinsen im Vergleich mit anderen Kreditformen beinhalten. Neben der Festhypothek stehen die variable Hypothek und die LIBOR-Hypothek zur Wahl. Hier finden Sie die wichtigsten Faktoren beim Zinsvergleich der drei Hypotheken:

Festhypothek: Die Höhe der Hypothekarzinsen wird hier auch von der Laufzeit des Kredits und der Bonität (d.h. Kreditwürdigkeit) des Kreditnehmers beeinflusst. Wie die Banken und Versicherungen diese Faktoren in ihre Rechnung einfliessen lassen, unterscheidet sich je nach Angebot. Darüber hinaus gilt in der Regel, dass der Zinssatz umso niedriger ausfällt, je kürzer die Laufzeit ist. Je höher der Anteil, den der Immobilienkäufer selbst zum Kaufpreis beitragen kann, desto attraktiver ist tendenziell der Zinssatz. Dieses Verhältnis, das als Belehnung bezeichnet wird, wirkt sich allerdings nicht bei allen Banken oder Versicherungen auf den Zinssatz aus.

Variable Hypothek: Dies ist die Darlehensform, die dem Kreditnehmer die grösste Flexibilität einräumt, allerdings ist sie in Vergangenheit im Vergleich mit anderen Hypothekenzinsen in der Schweiz auch am teuersten gewesen. Eine feste Laufzeit gibt es hierbei nicht; Kunden müssen allein eine Kündigungsfrist einhalten. Diese liegt meist bei 3 oder 6 Monaten. Der Zinssatz wird laufend angepasst, wobei die Entwicklungen am Kapitalmarkt die entscheidende Referenzgrösse sind. Bei der Berechnung der Hypothekenzinsen spielt die Bonität des Kreditnehmers in der Regel keine Rolle.

LIBOR-Hypothek: Hier greifen ähnliche Mechanismen wie bei der variablen Hypothek: Der Satz wird ebenfalls während der Laufzeit angepasst – meistens alle drei Monate. Im Gegensatz zur variablen Hypothek einigen sich der Kreditnehmer und die Bank allerdings auf eine feste Laufzeit. Ausserdem ist die LIBOR-Hypothek transparenter als die variable Hypothek, da sie unmittelbar an die London Interbank Offered Rate (LIBOR) gekoppelt ist. Kunden zahlen also den LIBOR-Basiszins plus eine konkrete Marge. Beim Zinsvergleich zwischen den Hypotheken der Banken ergeben sich Unterschiede, da diese zum LIBOR-Satz eine individuelle Marge hinzurechnen. In der Vergangenheit bot die LIBOR-Hypothek über die ganze Laufzeit gerechnet häufig die niedrigsten Zinsen aller drei Hypothekenformen.

Der Zeitpunkt als Faktor beim Hypothekenzinsen-Vergleich

Welche der Varianten die beste ist, hängt entscheidend vom Zeitpunkt des Abschlusses ab. Die Festhypothek ist besonders in Phasen niedriger Zinsen eine beliebte Wahl, da sie diese sozusagen einfriert und der Nutzer auch in Zukunft davon profitiert. Variable und LIBOR-Hypotheken sind dagegen eher dann zu empfehlen, wenn die Zinsen in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit fallen werden. Wie zuverlässig ein solches Sinken der Zinsen vorhersagbar ist, hängt immer von der jeweiligen Situation ab.

Die MoneyPark-Berater analysieren beim Zinsvergleich von Hypotheken die Angebote von mehr als 100 Anbietern. Bei der strategischen Beratung werden die Angebote am Markt, Ihre persönliche Situation und die Situation am Geldmarkt miteinbezogen. Unsere Beratung ist stets unabhängig, kompetent und auf den individuellen Einzelfall abgestimmt.

Aktuelle Hypotheken-Zinssätze

Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.

Zinssätze berechnen

Filialen in AarauBadenBaselBernBulleFreiburgGenfLausanneMorgesNeuenburgNyonPfäffikon (SZ)SionVeveyWinterthurZugZürich