Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.
Jetzt Beratung anfordern- Startseite
- Hypothek
- LIBOR-Hypothek
- Entwicklung
Die LIBOR-Hypothek und ihre Entwicklung
Seit 2022 Saron Hypothek!
Wichtig zu wissen: Die britische Finanzaufsicht FCA hat dem LIBOR per 31.12.2021 ihre Unterstützung entzogen. In der Schweiz wurde am 01.01.2023 der LIBOR deshalb durch den Saron Zinssatz ersetzt. Alles, was Sie zum Saron Zinssatz wissen müssen, und was die Umstellung für Schweizer Hypothekennehmer bedeutet, erfahren Sie auf unserer Seite zur Saron-Hypothek. Jetzt lesen!
Die LIBOR-Hypothek bot in den vergangenen Jahren die niedrigsten Zinsen aller Hypothekararten. Darüber hinaus ist sie das transparenteste Hypothekarprodukt. Kunden können genau nachvollziehen, wie der Zinssatz zustande kommt, und welchen Anteil die von den Banken festgelegte Marge ausmacht. Die LIBOR-Hypothek ist wegen des tieferen Zinsniveaus und ihrer Transparenz weitaus beliebter als die variable Hypothek. Bei beiden Hypotheken handelt es sich um sogenannte Roll-over-Kredite, deren Zinsen während der Laufzeit angepasst werden.
Hier bekommen Sie ausführliche Informationen darüber, an welche weiteren Konditionen die LIBOR-Hypothek gebunden ist.

Die aktuell günstigsten MoneyPark-Zinssätze
Art der Hypothek | Zinssatz |
Fest 2 Jahre ab | 1.87 % |
Fest 3 Jahre ab | 1.82 % |
Fest 4 Jahre ab | 1.80 % |
Fest 5 Jahre ab | 1.80 % |
Fest 6 Jahre ab | 1.82 % |
Jetzt Beratung anfordern
Wir vergleichen auf einen Blick über 100 Anbieter und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Hypothek. So sparen Sie im Schnitt 2500 Franken pro Jahr.
LIBOR-Hypothek in der Vergangenheit
Betrachtet man die Zeitspanne von 2009 bis 2014, lagen die Zinsen für LIBOR-Hypotheken bei rund 1,1 Prozent. Wer sich also für eine solche Hypothek entschieden hat, konnte direkt vom sehr niedrigen Zinssatz profitieren, zu dem Finanzinstitute einander Kredite gewähren. Das ist nämlich der ursprüngliche Zweck des LIBORS: Er ist ein täglich veröffentlichter Referenzzinssatz für Geldmarktkredite. Durch das stabil niedrige LIBOR-Niveau konnten Hypothekarnehmer in der Vergangenheit stark profitieren. Dennoch bleib das Risiko steigender, welches jeder LIBOR-Hypotheknehmer eingeht.
Der Blick in die Vergangenheit zeigt allerdings, dass die Zinsspanne zwischen der LIBOR-Hypothek und anderen Hypotheken erheblich schwanken kann. Zu Beginn des Jahres 2015 betrug der Unterschied zwischen 3-monatigen LIBOR-Hypotheken und Festhypotheken nur rund 0,2 Prozent, während er im Februar 2014 noch bei 0,7 Prozent lag. Je geringer diese Spanne ist, desto weniger lohnt es sich, das Risiko steigender Zinsen während der Laufzeit einzugehen. Denn, für einen kleinen Aufschlag kann sich der Hypothekarnehmer langfristig günstig Zinsen sichern.
Die Unterschiede zwischen LIBOR-Hypotheken ergeben sich aus der Gestaltung der jeweils bankenspezifischen Zinsmarge und der Art und Weise, wie die Banken die Veränderungen des Zinsniveaus an ihre Kunden weitergeben. Während der Zinssatz der LIBOR-Hypothek direkt einfliesst, haben die Banken bei Festhypotheken und variablen Hypotheken durchaus Spielraum.
Mit dem MoneyPark Tool zum Zinsverlauf können Sie genau nachvollziehen, wie die Entwicklung der LIBOR-Hypothek und der anderen Hypotheken in den vergangen Jahren aussah.
Die LIBOR-Hypothek in der Zukunft
Wie sich die LIBOR-Hypothek in Zukunft entwickelt, hängt vor allem von den Massnahmen der Schweizerischen Nationalbank und ihrer Geldmarktpolitik ab. Sie gibt dafür ein Zielband für den 3-Monats-LIBOR aus. Grundsätzlich ist der Nationalbank daran gelegen, die Motive für ihre Entscheidungen transparent zu halten. Daher können Finanzexperten Trends für bestimmte Zeiträume vorhersagen. Sie schauen dafür auf die Zwischenberichte der Nationalbank und auf die mittelfristige Inflationsprognose. Wichtigstes Ziel der Nationalbank ist es, Preisstabilität und eine moderate Inflation von in der Regel etwa 2 Prozent zu gewährleisten. Eine Garantie, wie die LIBOR-Hypothek und ihre Entwicklung aussehen wird, kann es allerdings nicht geben.
Wenn die Zinsspannen zwischen Hypothekenformen schrumpfen, bedeutet dies keineswegs, dass die Angebote der Banken keine Unterschiede aufweisen. Während die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hypothekarformen eher abgenommen haben, hat sich die Schere zwischen dem günstigsten und dem teuersten Anbieter für dasselbe Hypothekarprodukt geöffnet. Dementsprechend gross ist auch das Einsparpotenzial. Sowohl beim Vergleich der Angebote als auch in den Verhandlungen lassen sich teils erhebliche Kosten einsparen. MoneyPark hilft Ihnen mit seinem grossen Netzwerk aus über 100 Finanzierungsparten, das ideale Angebot am Markt zu finden. Unsere Experten beraten unabhängig und kompetent und ermöglichen es Ihnen, die Chancen und Risiken der LIBOR-Hypothek und ihre Entwicklung richtig einzuschätzen.
Aktuelle Hypotheken-Zinssätze
Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.
Zinssätze berechnen