Die Hypothek im Alter – Probleme mit der Tragbarkeit

MoneyPark Hypothekarberatung

Profitieren Sie von unabhängiger und transparenter Beratung in einer unserer Filialen oder bequem per Telefon.

Jetzt Beratung anfordern

Hausbesitzer wollen im Idealfall bis ans Lebensende im Eigenheim leben und streben dafür möglichst niedrige Wohnkosten an. Hat man vorher die richtige Strategie zur Amortisation gewählt und einen grossen Teil der Hypothekarschuld bereits getilgt, kann das gelingen. Die monatlichen Kosten sind überschaubar und sollten geringer ausfallen als die Miete eines vergleichbaren Objekts. So sieht zumindest der Idealfall aus.

Die Altersvorsorge über die eigenen vier Wände erweist sich nämlich mitunter als problematisch. Sobald man in den Ruhestand tritt und das Einkommen stark sinkt, kann es bei der Finanzierung mitunter eng werden. Hypothekarnehmer erfüllen oft dann die Tragbarkeitsanforderungen ihrer Bank nicht mehr – die Hypothekarzinsen plus Nebenkosten in Höhe von 1 Prozent des Objektwerts und Amortisation dürfen in der Regel maximal ein Drittel des Einkommens ausmachen. Im schlimmsten Fall müssen sie dann ihr Eigenheim wieder verkaufen. Diesen Fall gilt es natürlich zu verhindern. Lesen Sie hier alles über knappe Tragbarkeit bei Hypotheken.

Mortgage age

Ausreichend amortisieren, um die Hypothek im Alter tragbar zu machen

Im Idealfall macht man sich von Anfang an Gedanken, wie man die Hypothekarschuld bis zur Rente auf ein möglichst niedriges Niveau senkt. Mit der richtigen Strategie und guten Amortisationsplänen lässt sich die Hypothek in der Regel soweit zurückzahlen, dass die Kosten der Hypothek im Alter möglichst gering ausfallen und das Eigenheim bis zum Lebensende bewohnt werden kann.

Meist wird für die Rückzahlung eine indirekte Amortisation gewählt. Bei dieser Form der Amortisation bleibt die Höhe der Hypothekarschuld über die gesamte Laufzeit gleich hoch und dementsprechend auch die zu zahlenden Hypothekarzinsen. Denn statt regelmässige Tranchen an den Hypothekargeber zu zahlen und die Hypothekarschuld so kontinuierlich zu verringern, wird der Betrag stattdessen in ein Altersvorsorgekonto der Säule 3a eingezahlt. Dadurch ergeben sich bereits zwei Vorteile steuerlicher Natur. Sowohl die Zinszahlungen als auch die Einzahlungen in das Altersvorsorgekonto lassen sich steuerlich geltend machen. Das angesparte Geld kann dann später verwendet werden, um die Hypothek zurückzuzahlen. Im Idealfall wird so kalkuliert, dass die Hypothek im Alter nach der Amortisationszahlung so niedrig ist, dass die Zinszahlungen keine Hürde mehr darstellen.

Die Hypothek komplett zu tilgen oder auch im Ruhestand weiterhin zu amortisieren kann ebenfalls sinnvoll sein. Letztlich hängt die richtige Vorgehensweise immer von der eigenen Lebens- und Finanzsituation ab und kann sich mitunter schlagartig ändern. Umso wichtiger ist es, von Anfang an eine richtige Strategie zu entwickeln. Die Berater von MoneyPark stehen Ihnen mit einer individuellen und unabhängigen Beratung gerne zur Seite, finden für Sie die besten Konditionen für Ihre Hypothek und erstellen gemeinsam mit Ihnen eine Strategie. Vereinbaren Sie einfach einen Vor-Ort-Termin mit einem unserer Mitarbeiter.

Im folgenden Video-Beitrag erklären wir, was mit nachhaltiger Tragbarkeit gemeint ist:

Alter

Alternativlösung: das Haus an die Kinder weitergeben

Wer sein Haus nicht verkaufen möchte, im Ruhestand die laufenden Kosten aber nicht mehr tragen kann, hat die Alternative, seine eigenen vier Wände inklusive Hypothek an seine Kinder oder Verwandte zu übergeben – wenn der Hypothekargeber zustimmt. Die Eltern können danach trotzdem noch in dem Haus wohnen bleiben, wenn ein Wohnrecht eingeräumt oder eine Nutzniessung eingetragen wird.

Beim Wohnrecht müssen die Eltern dann lediglich den Eigenmietwert versteuern und sind von allen Verpflichtungen befreit. Die Zahlung der Zinsen und die Verantwortung für das Objekt sowie die Hypothek übernehmen die Kinder. Bei der Nutzniessung verfügen die Eltern weiterhin fast uneingeschränkt über das Objekt. Sie dürfen es weitervermieten und die Mieteinnahmen behalten, zahlen jedoch immer noch Steuern, Nebenkosten, Hypothekarzinsen und Versicherung, während die Kinder dem Hypothekargeber gegenüber in der Verantwortung stehen. Die Hypothekarzinsen können in dem Fall auch von den Kindern übernommen werden. Der grosse Nachteil der Nutzniessung ist allerdings, dass diese ins Grundbuch eingetragen wird und den Wert des Objekts mindert.

Jederzeit gut beraten

Egal, ob Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Hypothek im Alter machen wollen und Beratung möchten oder Sie Ratschläge suchen, wie Sie weiterhin mit Ihrer Liegenschaft und Hypothek verfahren: Bei MoneyPark finden Sie in der gesamten Schweiz unabhängige Beratung, um die besten Konditionen und die optimale Strategie zu erhalten.

Aktuelle Hypotheken-Zinssätze

Die angezeigten Zinssätze sind aktuelle Topkonditionen. Ihr persönlicher Zinssatz kann aufgrund von Belehnung, Tragbarkeit, Hypovolumen und Objektstandort abweichen.

Persönliche Zinssätze

Filialen in AarauBadenBaselBernBulleFreiburgGenfLausanneMorgesNeuenburgNyonPfäffikon (SZ)SionVeveyWinterthurZugZürich